...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Begabungsgerechtigkeit für alle Kinder herstellen
10/2019
14. - 16. November 2019 in Salzburg (Österreich)
In diesem Jahr widmet sich der Kongress des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) in Salzburg dem Thema „Begabung - Begeisterung - Bildungserfolg“. Die vier Hauptvorträge spannen den Bogen von aktuellen Positionen der Begabungs- und Exzellenzförderung über die Rolle von Begeisterungsfähigkeit bis hin zu einer Fokussierung auf Aspekte von Bildungserfolg und damit zusammenhängenden Implikationen für Erziehung und Bildung.
Auch die Karg-Stiftung wird mit einem Fachvortrag von Dr. Nadja Olyai (Projektleitung Beratung) und Nadine Seddig (Projektleitung Frühe Förderung) vertreten sein.
„Begabungsgerechtigkeit für alle Kinder herstellen: Beratungsangebote in Kindertageseinrichtungen“
Kleine Kinder – großes Wissen: Eine hohe kognitive Begabung kann bei allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft vorkommen. Doch gerade Kinder aus bildungsfernen oder einkommensarmen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund werden seltener als hochbegabt erkannt. Das hat unterschiedliche Gründe, die im Rahmen dieses Vortrags zunächst thematisiert werden. In einem weiteren Schritt werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt, die sich in Projekten der Karg-Stiftung bewährt haben: Eine auf hohe kognitive Begabung spezialisierte Beratung kann Familien dabei unterstützen, ihre Kinder in ihrer Begabungs- und Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Die Praxis zeigt jedoch, dass das Aufsuchen einer Beratungsstelle für viele Familien eine Hürde darstellt. Deshalb hat sich das Integrieren von niedrigschwelligen psychologischen Beratungsangeboten in Kindertageseinrichtungen bewährt. Dort haben pädagogische Fachkräfte als Vertrauenspersonen oft einen guten Zugang zu Eltern und können als Türöffner sein und Brücken schlagen.
Abschließend soll mit den Teilnehmenden diskutiert werden, inwiefern Beratungsangebote zu mehr Bildungsgerechtigkeit in der Frühen Förderung beitragen können.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.